IT Technik, Code und Design

Geräte, Chip Designs, Programme, Plug-Ins, Code


SBB Easyride, RFID spielt keine Rolle mehr, integrierte e-Ticketing Lösung durch GPS und Bewegungssensoren

Easyride ist in der Mobile App der SBB seit Ende 2019 verfügbar, damit wird „e-Ticketing“, durch eine Technik entwickelt von fairtiq, integriert. Mit Easyride können Fahrgäste beim Reiseantritt einchecken und am Schluss ihrer Reise an jedem beliebigen Ort wieder auschecken. Easyride erkennt mit Hilfe von GPS die gefahrene Strecke und […]

SBB Standortzugriff e-Ticketing

CIA Hacking Tools CherryBlossom veröffentlichung weist den Weg für die Entwickler um die Privacy zu erhöhen

Wie die neuesten Enthüllungen über die CIA Hacking Tools CherryBlossom und den CIA Servern CherryTree zeigen, ist es möglich Router von über zehn verschiedenen Herstellern gezielt zu hacken. Ob dieses Tool seit 2007 bis 2012 gemäss letztem Update im Dokument weiter entwickelt wird ist nicht bekannt, es kann aber getrost […]


SBB plant Einführung RFID-Abo per 2015, SwissPass

Wie aus dem 21. Tätigkeitbericht 2013/14 zu entnehmen ist wird die SBB eine RFID Karte per 2015 Einführen. Wonach nun Datenschutz-Rechtliche Aspekte geprüft und vom EDÖB gemäss Übereinkunft überwacht werden. Aus  dem Bericht: „Der Chip selbst wird eine Referierungsnummer, jedoch weder Vor- noch Nachnamen enthalten. Diese Daten werden vor allem Kontrollzwecken dienen. Der […]


https://www.isb.admin.ch/themen/01709/01841/index.html?lang=de

Schutz vor Datenmisbrauch und Cyber Crime durch Massnahmen-Strategie des Bundes „NCS“

  Aus dem 1. Jahresbericht: „Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)“ Mit der Verabschiedung der Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber Risiken (NCS) und dessen Umsetzungsplan hat er die Grundlage gelegt, das Thema Internet und Sicherheit anzugehen. Der erste Jahresbericht zur Umsetzung der NCS gibt einen […]


Sicherungsmethoden Backup-methoden

Beim Vollbackup werden alle zuvor bestimmten Daten und Ortner Kopiert. Ungeachtet des Archiv-Bit, setz dies jedoch zurück. Differenzielle Sicherungen auf der Basis eines Vollbackups sichert veränderte Dateien seit letztem Vollbackup (od. Inkrementell), das Archiv-Bit wird nicht zurückgesetzt. Zur Wiederstellung benötigt man das jeweils letzte Vollbackup und Differenzial Backup. Die Wiederherstellung ist […]


Windows und MAC OSX integrierte Firewalls

Was bekomme ich eigentlich bei Windows 7 oder MAC OSX Sicherheits- und Funktionsumfang der „fast gratis“ Firewalls? Die Firewall in Mac OSX und Windows sind integrierte Bestanteile und verlangen wenig individuelle Konfiguration. Bei Windows ist die Standard Firewall heutzutage recht fein konfigurierbar, bietet aber schnell einen umfangreichen Schutz durch vordefinierte […]


Eine weitere Episode aus der PayPal Spam Mühle 5

In meinem letzten Beitrag konnte ich darüber berichten was eine Spam Phishing Mail in meinem Postfach bezwecken wollte. Weil es mir nicht möglich war die Website(n) erneut aufzurufen musste ich damit vorlieb nehmen auf zu zeigen wie eine ähnliche Mail zustande kam. Die Letzte SPAM zeigte eher in Richtung Island und USA […]


Verschlüsselungs Techniken

Bereits zu Zeiten Cäsars wurden Nachrichten Verschlüsselt. Nach einem ähnlichem Muster wie damals funktioniert die Verschlüsselungstechnik „One-Time-Pad“ mithilfe einer „lange Liste von Zeichen“ die der Sender sowie der Absender besitzen. Die Zeichen des Klartexts werden nacheinander mit den Zeichen des One-Time-Pads XOR verknüpft. Die Liste hat dementsprechend gleichviel Zeichen wie […]


Analyse einer „PayPal“ Phishing Mail aus meinem Postfach

Das sollte wirklich nicht passieren, so schnell hat man sich „verklickt“ SPAM Mail: PayPal Account reaktivieren. Betreff:  „wichtig: Aktualisieren sie ihre Kontoinformationen“ … aufgrund ungewöhnlicher Aktivitäten… …zum Schutz ihres Kontos… Ein Freund schilderte mir seine Situation wie folg: Er war gerade daran seinen Heimweg per Zug anzutreten, was wäre die Heimreise im […]


Privacy by Design, Datenschutz und Informatiksicherheit im Software oder Hardware Design

  Am Beispiel des ARM Chip A7 im iPhone 5s (Cortex™-A processors) erläutert:   ARM => Chipdesigner, verkauft Lizenzen für die Verwendung ihrer Referenz-Designs, zum Beispiel an die Chipschmiede SAMSUNG die für Apple den iPhone 5S Chip herstellt. SoC => System-on-Chip Im April 2012 ARM Gemalto und Giesecke & Devrient […]